Schloss Dyck
Im Garten von Schloss Dyck gibt es tolle Ausstellungen und Märkte
Ein Spaziergang in dem 70 ha großen, ausgedehnten Landschaftspark, der das Schloss umgibt, ist sehr entspannend, gepflegte Wege führen über Wiesengelände durch Baumalleen und einen lichten Wald. Vögel zwitschern, Enten quaken, Pfauen, Schwäne und Nilgänse bevölkern den Wassergraben der sich zu einem Teich ausweitet, bis man das prächtige Schloss mit den vier Ecktürmen erblickt.
Schloss Dyck ist eines der kulturhistorisch bedeutendsten Wasserschlösser am Niederrhein. Über ein dreifaches Grabensystem erreicht man zwei Vorburgen den Wirtschaftshof und dann das überaus stattliche Herrenhaus.
Die Barockbrücke über einem Wassergraben der von einem natürlichen Bach gespeist wird.
Das Wasserschloss Dyck am Niederrhein
Der im englischen Stil malerisch angelegte Landschaftsgarten gilt als Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur. Teils unter wissenschaftlichen Aspekten und auch unter gartenpraktischen Vorführungen werden Teile des Parks sehr aufwändig zu den jeweiligen Jahreszeiten bepflanzt. Gartenbauunternehmen haben Muster und Schaugärten für das interessierte Publikum angelegt.
Wie die meisten Schlösser hat auch Schloss Dyck schon viele An- und Umbauten im Laufe der langjährigen Geschichte erfahren. Im Jahr 1094 erstmals urkundlich t als Befestigungsanlage in einem Sumpfgebiet erwähnt, bauten die folgenden Generationen in der 900 jährigen Familiengeschichte das Anwesen zu seiner heutigen Größe aus. Die vier Ecktürme markieren die Begrenzung zum inneren Wassergraben, die vier Flügel des Gebäudes umschließen einen quadratischen Innenhof in dem sich auch Wirtschaftsgebäude befinden. Das Rittertum im Mittelalter hinterließ Spuren, im 17. Jahrhundert schuf man eine frühbarocke Residenz, sie wird Treffpunkt der feinen Gesellschaft. Im 18.Jahrhundert avancierte Schloss Dyck zur Rokoko Residenz par excellence, feinste Tapeten und erlesene Möbel gehörten zum Interieur.
Über allem wachte stets die Familie Salm-Reifferscheidt-Dyck.
Heute sind einige Räume des Schlosses Museum und können besichtigt werden
Der Innenhof mit dem Eingang zu den Ausstellungsräumen
Und wenn man Glück hat wird man von einer adeligen Dame erwartet
Die Instandhaltung eines solchen Anwesens erfordert natürlich erhebliche finanzielle Mittel, deshalb wurde Schloss Dyck in eine Stiftung umgewandelt, eine ganze Reihe anspruchsvoller Veranstaltungen ziehen viele zahlende Besucher an, z. B. die Classic Days, eine Oldtimerrallye, die Illumina, bei der Schloss und Garten in den "Parknächten" in Szene gesetzt werden, Gartenmärkte in den Jahreszeiten, ein sehr stimmungsvoller Weihnachtsmarkt, Schlosskonzerte, Musikveranstaltungen und schöne Ausstellungen in den Schlossräumen.
Ganz neu ist ein exklusives Hotel eröffnet worden, das auch für Gartenreisende ein willkommenes Domizil ist . In drei unterschiedlichen Restaurants können sich die Besucher stärken. Im Hof der Remise in der Schlossanlage haben wir bei strahlendem Sonnenschein einen wahrhaft fürstlichen Imbiss eingenommen, das ganze Ambiente, und den wunderschönen Sommer Sonntag sehr genossen.
Am Ausgang von Park Dyck gibt es einen Shop mit exclusiven Accessoires für das eigene Heim, wer da nicht schwach wird...
Ich hoffe Ihnen haben die Bilder von meiner Gartenreise gefallen, ich sage jetzt bye,bye, Schloss Dyck, und ich freue mich auf ein Wiedersehen mit Ihnen auf meiner nächster kleinen Gartenreise in Deutschland, zum Schloss Augustusburg in Brühl.
Liebe Reisefreunde, ich freue mich Ihnen noch mehr Sehenswürdigkeiten mit vielen Fotos von einer meiner nächsten Gartenreise oder Städtereise zeigen zu dürfen. Bis bald.
Herzliche Grüße
Ihre Miss Ellie
Miss Ellies Reise Blog
Zu dem einmalig schönen Advent und Weihnachtsmarkt waren wir einmal mit der ganzen Familie hier und haben uns von der Schlossatmosphäre verzaubern lassen, wir werden bestimmt noch einmal wieder kommen.
Herzliche Grüße
Ihre Miss Ellie
Kommentar schreiben