Ahrtal : Ahrweiler

Das Ahrtal ist weltbekannt für den einzigartigen Rotwein

Sehenswürdigkeit im Ahrtal : Ahrweiler das traditionsreiche Städtchen lädt ein zu Rotwein, Wandern und Romantik

Urlaub im deutschen Rotweinland, Weinberge, Natur, Wandern, Kultur, Sehenswürdigkeiten. Was Gutes auf dem Teller, was Gutes im Glas, Herz was willst du noch mehr?

Städtereise Deutschland, Ahrweiler Altstadt
Blick auf Ahrweiler

Das Ahrtal ist  nicht durch das kleine Flüßchen Ahr so berühmt geworden sondern durch seine Weinberge. Ein ausgezeichneter Rotwein wird hier kultiviert und hat das Ahrtal weit über unsere Landesgrenzen hinaus bekannt  gemacht. Wenn zur Lesezeit die Trauben gesund und prall am Rebstock hängen und die Weinbauern die Öchslegrade prüfen, wenn die ganze Winzer Familie zur Lese in die Weinberge zieht, dann kommen auch die Besucher in Scharen. An Wochenenden erwandern Hunderte Menschen den eigens benannten" Rotwein Wanderweg" an der Ahr mit großer Freude.

Wenn man gemütlich mit dem Fahrrad entlang der Ahr unterwegs ist, hat man genug Zeit und Muße die steilen Weinberge anzusehen und natürlich in den vielen urigen Lokalen oder Straußwirtschaften auch einen edlen Tropfen zu probieren. Gleich hinter Ahrweiler kommt das Kloster Marienthal, die Gastwirtschaft wird von der Winzergenossenschaft Dagernova betrieben, abwechslungsreiche Veranstaltungen werden hier geboten- und eine Weinprobe sollte man sich nicht entgehen lassen. Weiter wandert man durch die Weinberge nach Dernau, zum wohl  berühmtesten Weinort im Ahrtal.

Wandern auf dem Rotweinwanderweg in den Ahrtaler Weinbergen

Die Klosterruine Marienthal mit der Weinwirtschaft der  Winzergenossenschaft Dagernova

Städtereise Deutschland. Dernau im Ahrtal miss ellies städte und gartenreisen
Dernau, der meistbesuchte Weinort im Ahrtal

Blick auf den Weinort Dernau oben

Unten Ahrweiler, die Laurentiuskirche und die steilen Weinberge im Ahrtal

Ahrweiler hat als Ausflugsziel und für eine nette Städtereise das ganze Jahr über Saison, aber die Weinlese und das Weinfest ist ein Höhepunkt im Jahresverlauf.  Aus den nahen Nachbarländern aus Belgien und Holland machen sich besonders viele Gäste auf, den Wein und das Brauchtum zu genießen. Heute in friedlicher Absicht, aber das war nicht immer so.  Ahrweiler hat schon viele Begehrlichkeiten geweckt, Kelten, Germanen, Römer, Franzosen, Grafen und Erzbischöfe streckten die Hände nach dem Städtchen aus. Zum Schutz baute man im 13. Jahrhundert eine hohe Mauer und einen Wallgraben um die Siedlung.

Die Stadtmauer und die vier Türme sind noch voll erhalten, und gerade das macht den Charme von Ahrweiler aus. 

Im Schutz der Mauern konnte sich rund um den Marktplatz und die frühgotische St. Laurentiuskirche von 1269 ein wohlhabendes Bürgertum entwickeln. Malerische Fachwerkhäuser sind noch gut erhalten, vernünftige Stadtväter haben schon früh entschieden, die ganze Altstadt zur Fußgängerzone zu machen, man kann  ganz in Ruhe hier bummeln, flanieren und in den vielen Gaststätten und Straßen Cafe`s seinen Kaffee oder ein Glas Wein genießen.

Bei Ausgrabungsarbeiten fand man die Grundmauern einer exklusiven Römervilla die wohl im 1. Jahrhundert nach Chr. erbaut wurde. Es sind Heizung- und Badeanlage zu bestaunen und Reste hochwertiger Wandmalereien. Zum Schutz wurde in den neunziger Jahren ein ganzes Gebäude darum gebaut. Wer ein Stück Geschichte erleben will, hat hier ein sehr interessantes Objekt vor Augen.

Städtereise Deutschland Römervilla in Ahrweiler miss ellie städte und gartenreisen
Die Ausgrabungsstätte Römervilla in Ahrweiler

Genauso bemerkenswert ist das Kloster Kalvarienberg auf der gegenüberliegenden Seite des Ahrtales. Um 1640 wurde von den Franziskaner Mönchen der Grundstein gelegt, im Lauf der Geschichte war das Kloster einmal im Besitz der Franzosen, seit 1838 waren es die Ursulinerinnen, die zuerst eine Mädchenschule mit Internat einrichteten und später auch Jungen unterrichteten. Der Kalvarienberg mit dem riesigen weitläufigen Klosterterrain umfaßt 27.000 Quadratmeter und ist aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr als Kloster genutzt, die Schulen bestehen aber noch. Die Ahrweiler Bevölkerung nimmt regen Anteil am Schicksal "Ihres Kalvarienberges", ist doch der Bau und die Kirche ein wichtiges Bestandteil des Ansehens und auch des Aussehens von Ahrweiler.

Am besten lernt man auf der Städtereise Ahrweiler durch eine hochinteressante Führung kennen, besucht das  Weinfest oder den richtig schönen Weihnachtsmarkt mit seinen wirklich noch handgemachten Schätzen. Ich war schon viele Male in Ahrweiler alleine oder auch mit unseren Gästen aus Bayern, der Schweiz und aus Frankreich und habe immer noch nicht alles gesehen, ein Ausflug lohnt sich immer wieder.

Auf dem Video gibt es noch mehr schöne bunte Bilder von Ahrweiler und seinen Weinbergen.

Viel Vergnügen.

Teilen Sie den Reisebericht von Ahrweiler mit Ihren Freunden

https://www.misselliesreiseblog.com/2018/04/18/ahrweiler-das-beliebte-st%C3%A4dtchen-im-ahrtal-l%C3%A4dt-ein-zu-rotwein-wandern-und-romantik/

Liebe Reisefreunde, ich freue mich darauf Ihnen noch mehr Sehenswürdigkeiten und viele Fotos von meinen Gartenreisen und Städtereisen zeigen zu dürfen.

Herzliche Grüße

Ihre Miss Ellie

Miss Ellies Reise Blog

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0