Die Sehenswürdigkeiten der liebenswürdigen Barockstadt Salzburg
Das gesamte Ensemble der Salzburger Altstadt gehört zum Unesco Weltkulturerbe.
Historische Sehenswürdigkeiten Kunst, Musik und Kultur, damit verbinden wir Salzburg
Salzburger Festspiele, Mozart Stadt, historische Altststadt mit Dom, alter und neuer Residenz, Schloss Mirabell, der Festungsberg mit der gewaltigen Festung, Getreidegasse,
das alles fällt einem spontan zu Salzburg ein. Und richtig, es ist eine wahre Freude all diese fantastischen Sehenswürdigkeiten mit eigenen Augen zu sehen. An diesem schönen Sommertag kurz vor der Eröffnung der Salzburger Festspiele sind zwar sehr viele Touristen auf die Idee gekommen durch Salzburg zu spazieren, aber wir haben den Stadtbummel trotzdem sehr genossen. Der erste Eindruck von der Getreidegasse mit den vielen Menschen hat mich zuerst etwas geschockt, dann habe ich aber die wunderschönen Schilder entdeckt und die Kamera nach oben gehalten:
Soviel beeindruckende schmiedeeiserne Handwerkskunst ist für sich schon eine Sehenswürdigkeit. Aber das war ja erst der Anfang unseres Rundgangs.
Eine frühe Musik Tradition machte Salzburg schon um 870 zur Zeit Karls des Großen bekannt. Salzburger Komponisten und Organisten reisten damals mit ihren Werken bis nach Rom zum Vatikan. 1614 wurde das neue Hoftheater eröffnet in dem die ersten Opernaufführungen außerhalb Italiens statt fanden.
Äußerst glanzvoll war 1628 das Einweihungsfest für den Salzburger Dom.
Die festliche Musik und Theaterstadt hat bis heute ihren guten Ruf bewahrt.
Mozarts Vater war Hofkapellmeister und Leiter der Sängerknaben
Mozarts Musikalität wurde früh erkannt und sehr gefördert, bereits mit sieben Jahren wurde Wolfgang Amadeus auf Konzertreisen als Wunderkind gefeiert.
Mozarts Geburtshaus in dem er 1756 geboren wurde, ist heute ein Museum
Wolfgang Amadeus Mozart, Salzburgs berühmtester Sohn wird in der ganzen Stadt gebührend gefeiert.
1791 starb Mozart in Wien, seine wunderbare Musik geriet in Vergessenheit. Im Jahre 1835 regte der Schriftsteller Julius Schilling den Bau eines Mozart Denkmals an, mit großen Feierlichkeiten wurde es eingeweiht, der Komponist wird seit dieser Zeit sehr geehrt. Und auch vermarktet. Salzburg nennt sich auch "Mozartstadt" und der Flughafen trägt seinen Namen.
![](https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=357x10000:format=jpg/path/se3715dd62f6dc038/image/i4bb87ca5875a56cf/version/1533058626/image.jpg)
Unter anderem dürfen Mozart Kugeln natürlich keinesfalls fehlen
Salzburger Stadtplaner kamen schon zu Mozarts Zeiten auf die gute Idee, die Häuserzeilen mit Passagen zu verbinden, so ist es sehr angenehm die Gänge als Geschäfte und die Hinterhöfe als Gastgärten zu nutzen.
Im Strom der Besucher zieht es uns weiter zu den schönen Plätzen Salzburgs, hier einer der Marktplätze
Salzburgs Altstadt ist von der Größe her recht überschaubar, die berühmten Gebäude wie der Dom, die alte und neue Residenz stehen nahe beieinander und sind durch großzügige Plätze miteinander verbunden.
Gut kann man die Anordnung auf dem Foto unten erkennen. Hier sieht man auch die rechtwinkeligen Bauten mit ihren Innenhöfen. Die Stadt wird durch die Salzach in die Alt-und Neustadt geteilt.
Die Salzburger Altstadt ist Unesco Weltkulturerbe
Einer der vielen schönen Plätze um den Dom, rechts die St. Michael Kirche und die beiden Türme des Domes
Der Mozartplatz
fotografiert wird in einer solchen Stadt, die von Sehenswürdigkeiten geradezu wimmelt, ohne Ende.
Der Mozart Platz und die Residenz in der ein Museum und eine Gemäldegalerie untergebracht ist
Der Residenzplatz mit Residenz und Brunnen
Die Residenz im Herzen der Salzburger Altstadt war das barocke Machtzentrum der früheren Fürst-Erz-Bischöfe
Heute beherbergt die alte Salzburger Residenz eine bedeutende Gemäldesammlung und dient als Event Location der besonderen Art.
Fiaker, die beliebten zweispännigen Kutschen klappern unentwegt durch die Stadt. Am Residenzplatz stehen Wassereimer für die Pferde bereit.
Kaiserin Elisabeth von Österreich, die verehrte "Sissi"
hat gerade heute Salzburg einen Besuch abgestattet.
Unter den zahlreichen Kirchen Salzburgs ist der Dom das bedeutendste sakrale Bauwerk
Mit der mächtigen Kuppel und den zwei Türmen prägt der Dom eindrucksvoll das Stadtbild
Der Barockbau hat eine Länge von 101 Meter, die Kuppel eine Höhe von 79 Metern, die Turmhöhe beträgt 81 Meter. 1682 wurde der Dom nach 14jähriger Bauzeit eingeweiht. Die acht Tage währenden Feierlichkeiten gehören zu den größten Festen die die Stadt je erlebte.
Oben die hohe Hauptkuppel
unten die Kuppeln in den Seitenschiffen
Gut gerüstet für die berühmten Salzburger Festspiele
An der Haupteingangs Seite des Domes sind die Tribünen für die Aufführungen der Salzburger Festspiele aufgebaut.
Die Liebe zu Festen und zum Theater hat in Salzburg eine lange Tradition, 1613 gab Fürsterzbischof Markus Sittikus die "Hellbrunner Wasserspiele" in Auftrag, die heute noch das Publikum entzücken. Die Mozart Verehrung war seinerzeit der Ursprung vieler Feste. Im Laufe der Jahre entwickelte sich daraus die Festspiel Kultur die 1920 zur Gründung der Salzburger Festpiele führte.
Weltweit gelten sie als bedeutendstes Festival der klassischen Musik, sie finden seit 1920 jedes Jahr im Sommer im Juli und August statt. Markenzeichen ist der "Jedermann", Mozart und Strauss Aufführungen sowie ein hochkarätige Schauspiel und Opern Programm. In den alljährlich 200 Veranstaltungen erleben über 250.000 Festspielgäste in den sechs Wochen Salzburg als perfekten Rahmen für dieses einmalige Ereignis.
Eingang zur Residenz in deren prächtigen Sälen einige Veranstaltungen Statt finden.
Diese große Skulptur "Sphaera" wurde von dem Künstler Stephan Balkenhol geschaffen, auf der vergoldeten Kugel von 5 m Durchmesser schaut ein Mann weit hinauf bis zur Festung
Die Festung Hohensalzburg thront hoch über der barocken Altstadt. Die größte vollständig erhaltene Burg Mitteleuropas gilt als Wahrzeichen Salzburgs.
Mit der Festungsbahn werden jährlich Millionen Touristen zur Festung Hohensalzburg gebracht
Die Gründung der Burg geht auf das Jahr 1077 zurück, um 1500 erhielt sie das heutige Erscheinungsbild, in all den Jahren wurde sie nie von ausländischen Truppen eingenommen.
In den Räumen der Festung Hohensalzburg sind noch kostbare Decken und Wandverkleidungen erhalten
Neben den mittelalterlichen Fürstenzimmern sind noch Exponate aus dem fürsterzbischöflichen Hofleben zu bewundern
Der einmalige Blick auf die Barockstadt Salzburg mit Dom und Residenzen
Gleich neben der Festungsbahn ist ein alter Friedhof auf dem bedeutende Persönlichkeiten der Salzburger Geschichte bestattet sind
Ein schöner Spaziergang von der barocken Altstadt über die Salzachbrücke führt uns zu einer anderen Sehenswürdigkeit von Salzburg: Schloss Mirabell
"Mira bell "abgeleitet vom italienischen bedeutet "Meine Schöne", 1606 vom Fürsterzbischof Wolf Dietrich für seine Salome erbaut, ist das Schloss heute Kulisse für romantische Trauungen.
Im Marmorsaal von Schloss Mirabell haben schon Vater Mozart und seine Kinder Amadeus und Tochter Nannerl musiziert
Der Lustgarten von Schloss Mirabell ist noch in seinen barocken Strukturen zu erkennen. Grandios ist in der Blickachse der Dom und die Festung Hohensalzburg zu sehen
Mit diesen schönen Bildern beschließe ich den Rundgang in Salzburg, der romantischen barocken Kunst und Festspielstadt
Teilen Sie hier den Bericht mit Ihren Freunden
https://www.misselliesreiseblog.com/2018/07/31/salzburg-die-barock-musik-und-festspielstadt/
Liebe Besucher, ich hoffe daß Ihnen der Reise Bericht gefallen hat. Ich würde mich sehr freuen wenn ich Ihnen von einer meiner nächsten Garten oder Städte Reisen wieder viele Fotos von den Sehenswürdigkeiten zeigen darf. Bis bald
Herzliche Grüße
Ihre Miss Ellie
Kommentar schreiben