Bruegge

Brügge: alle  Sehenswürdigkeiten in der romantischen Schatzkammer Europas

Der Reichtum von Brügge ist in den alten Mauern gespeichert.

Belgien, Brügge Groote Markt
Der Groote Markt

Bereits um 1200 fand in Brügge die erste Handelsmesse statt

Wolle aus England, Gewürze und Brokat aus Italien, Pelze und Hölzer aus Russland, Lammfelle aus Spanien, Wein aus Frankreich waren schon im Mittelalter begehrte Güter, der Handel blühte. Die seenahe Lage zur Nordsee förderte das Wachstum der Stadt, Kaufleute aus London und aus den Hansestädten Lübeck und Hamburg schlugen hier ihre Waren um und begründeten den Reichtum von Brügge. Im 13.  Jahrhundert erreichte Brügge den Rang eines Hafens- und Handelsplatzes von Weltruf, und gehörte der Hanse an. Den grossartigen Glanz der Residenzstadt genossen die Herzöge von Burgund. Prächtige Bürgerhäuser entstanden. Zum Glück hat niemals ein Krieg  diese unersetzlichen Schätze aus der Vergangenheit zerstört.

Belgien, Brügge Groote Markt Marktplatz
Der Groote Markt

Die von Kanälen durchzogene Stadt entwickelte sich vor über 1000 Jahren zur europäischen Handelsmetropole. Die Region um Brügge wurde zum Zentrum der Textilherstellung und Veredelung, die berühmten Spitzen, Gobelins und Wandteppiche wurden hier hergestellt. Der Reichtum, der in  Jahrhunderten hier gewachsen ist, ist durch die prachtvollen gut erhaltenen Bauten in der Altstadt sehr präsent . Die hervorragende Architektur ist für das europäische Kunstvermögen von unschätzbarem Wert und steht  seit 2000 unter dem Schutz des Weltkulturerbes der Unesco.

Brügge, Unesco Weltkulturerbe seit 2000
Brügge, Unesco Weltkulturerbe seit 2000
Belgien, Brügge Grachten
Die Gracht zum Rozenhoedkaai

Wahrscheinlich zieht die Menschen die Sehnsucht nach dem Authentischen in Scharen in die antiken Städte. Ein wahres Phänomen sind die Touristenströme gerade an die historischen Plätze in Europa, wieviele Asiaten sich für unsere Kulturschätze interessieren erstaunt mich immer wieder, Europäer sowieso.

An einem schönen Sommertag sind es leicht einige Tausend Touristen die Brügge einen Besuch abstatten. Sehen, Staunen und Bewundern.

 

Belgien, Brügge Grachten

Vermutlich durch eine Sturmflut 1134 bei der viel Land weggespült wurde, entstand der direkte Zugang zur Nordsee, das Flüsschen Reie wurde ausgebaut und speiste die vielen kleinen Kanäle, ideale Transportwege zur See, wohl ein Grund für den wachsenden Welthandel der von hier aus betrieben wurde.

Brügge war im frühen Mittelalter der wichtigste Seehafen Europas, der Hafen von Zeebrügge ist heute einer der größten Containerhäfen Europas und die großen Kreuzfahrtschiffe des modernen Tourismus können nur einen Katzensprung weit vom historischen Zentrum Anker werfen und ihre Passagiere zu einem entspannten Stadtbummel in das historische Zentrum führen.

Da nie ein Krieg diese Region verwüstete, gibt es in  Brügge noch so viele gut erhaltene Häuser aus verschiedenen Epochen zu sehen, vom Mittelalter über Renaissance zu Klassizismus bis zum Jugendstil wie in kaum einer anderen europäischen Stadt.

Die Handels- und Bürgerhäuser an den Grachten von Brügge

Belgien, Brügge Bürgerhäuser und Grachten

Der Rozenhoedkaai einer der meist fotografierten Plätze in Brügge

Im Hintergrund links sieht man den "Belfried", das Wahrzeichen der Stadt.

Von überall zu sehen ist auch der 115 Meter hohe Turm der Liebfrauenkirche, das zweithöchste Backsteingebäude der Welt, ein Gesamtkunstwerk in Gotik. Brügger Steinmetze fertigten kunstvolle Wasserspeier und Verzierungen an. Über dem Grabgewölbe aus dem 13. Jahrhundert  befinden sich in der Kirche wertvolle Kunstsammlungen. Leider sind seit einigen Jahren wegen umfangreicher Restaurierungsarbeiten viele Schätze abgedeckt, unter anderem auch die weltberühmte "Madonna mit Kind" von Michelangelo.

Die Liebfrauenkirche mit dem 115 Meterhohen Backstein Turm

Backstein, der bevorzugte Baustoff der damaligen Zeit ist in Belgien und Holland hergestellt worden  und noch überall an den Gebäuden in der Stadt in Vollendung zu sehen.

Belgien, Brügge Liebfrauenkirche
Gruuthusepalais
Belgien, Brügge Liebfrauenkirche Gruuthusepalais

Das imposante Gruuthusepalais aus dem 15. Jahrhundert

Im Gruuthusepalais ist in einem reichen Fundus alles ausgestellt was Brügge so besonders macht, Tapisserien, Spitze, Möbel und Silber aus vielen Jahrhunderten.

Für Gobelins und handgeklöppelte Spitzen ist die belgische Textilkunst sehr berühmt. Im "Spitzenzentrum"  kann man mehr über das kunstvolle Handwerk der Spitzen Klöppelei erfahren. Es gibt einige schöne Geschäfte in Brügge die solche Kostbarkeiten anbieten.

Als die flämische Tuchindustrie im 15. Jahrhundert an Bedeutung verlor, konzentrierte sich Brügge auf die Herstellung verschiedener Luxusgüter. Die Handwerkskünste umfassten vielerlei Materialien, Holz zur Tafelmalerei, weltberühmte Meisterwerke entstanden, Papier für illustrierte Handschriften, die Goldschmiedekunst und nicht zuletzt die Diamantschleiferei, waren hochgelobte Handwerke, die der Stadt zu noch mehr Ansehen verhalfen und sehr begehrt waren. Die  30 Museen der Stadt spiegeln diese Epochen in besonderem Maße und sind sehr sehenswert.

Der Marktplatz von Brügge, der "Groote Markt"

Unsere Generationen spazieren voller Hochachtung durch diese einzigartige Ansammlung unzerstörter Gebäude aus vielen Jahrhunderten, wir bewundern die Architektur, die in vielen Teilen für die heutige Zeit noch Anwendung findet, bestaunen  diese antiken Städte, die Zeugen der Vergangenheit.

Heimlich bedauern wir die oft einfallslose Architektur unserer Zeit.

Belgien, Brügge Groote Markt Marktplatz
Der Groote Markt mit Kutschen im romantischen Abendlicht

Brügge, seit Jahrhunderten eine Weltstadt mit fantastischen Gebäuden

Kutschen klappern unaufhörlich durch die gepflasterten Gassen, hier an diesem von Kunst und Kultur gesegneten Patz haben 

 sie ihren Standort.

Der Marktplatz von Brügge ist das Herzstück der Stadt, ein Museum unter freiem Himmel, wo Baukunst aus neun Jahrhunderte zusammen stehen. Die Markthalle, auch Tuchhalle genannt, in mittelalterlicher Spätgotik bietet innen großartige Kunstwerke aus der Zeit.  Wer die 366 Stufen hinauf zum Belfried nicht scheut, kann an der Schatzkammer, in der wichtige Urkunden der Stadt aufbewahrt werden halt machen, wird mit einem atemberaubenden Blick über Brügge und das Umland belohnt.                                                                                                                                        Rund um den wunderschönen Platz stehen stilvolle Geschäfts- und Bürgerhäuser, hier haben sich viele Restaurants  etabliert. Belgische Spezialitäten sind neben frischen Fischen die goldgelben Vlaamse frites, Kartoffelstäbchen, die es zu einem eigenen Museum in Brügge gebracht haben, das Frietmuseum.

Dazu schmeckt ein lokales Bier, aus der riesigen Auswahl von über 900! ansässigen Brauereien fällt die Auswahl allerdings sehr schwer. Auch dem Bier hat man ein Museum gewidmet, das "Brugs Beer Museum".

Die köstlichen belgischen Waffeln sollte man unbedingt auch einmal probieren. 

 

Unter einladenden Markisen kann man seine Rast auch bei weniger gutem Wetter draußen genießen, um ja keine Sehenswürdigkeit zu verpassen.

Belgien, Brügge Biersorten
Eine kleine Auswahl der belgischen Biersorten

Auf eine lange Tradition schaut die Pralinen Manufaktur in Belgien zurück.

2000 Pralinen Hersteller gibt es in Belgien, im Schokoladen Museum von Brügge kann man nicht nur sehen wie sie gemacht werden,

 man kann die süßen Verführer  auch probieren. Man erfährt, dass schon Azteken und Mayas ihren Göttern Schokolade als Opfergaben gebracht haben. In der Stadt gibt es einige Pralinen Geschäfte deren Auslagen und Duft man nicht widerstehen sollte.

Der 83 Meter hohe Belfried ist das Wahrzeichen von Brügge.

Belgien, Brügge  Belfried Marktplatz
Der Belfried auf der Tuchhalle

Ein wenig unpropotional ragt der 83 Meter hohe Turm aus der Stadthalle hervor. In siebeneinhalb Jahrhunderten hat sich der Turm über einen Meter zur Seite geneigt, er darf aber immer noch über 366 Stufen im engen Turm bestiegen werden und bietet einen atemberaubenden Blick über die malerische Altstadt. Das klangvolle Klaviatur  Glockenspiel mit seinen 47 Glocken erklingt zur Freude der Besucher zu jeder Viertelstunde.

Der "Groote Platz" in Brügge zieht die Besucher magisch in seinen Bann

Belgien, Brügge Groote Markt Marktplatz

Man kann sich gar nicht satt sehen an dieser kunstvollen Architektur mit Zinnen, Rundbögen, Ornamenten, Verzierungen, Türmchen und vergoldeten Giebeln.

Belgien, Brügge Schokoladenstadt Marktplatz

Nach einem ausgiebigen Bummel oder einer rasanten Kutschfahrt mit  soviel Historie in Brügge muss man das erst einmal auf sich wirken lassen.

Allzu lange darf die Rast nicht dauern, denn wir haben noch längst nicht alles in Brügge gesehen, soviele Sehenswürdigkeiten warten noch auf uns.

Der ehemalige Burgplatz mit dem Rathaus und der "Alten Kanzlei"

Belgien, Brügge Rathaus
Das Rathaus

Seit über 600 Jahren sitzen die Ratsherren in diesem stattlichen Rathaus.

Der Grundstein zu diesem prachtvollen gotischen Rathaus wurde bereits 1376 gelegt, in späteren Jahrhunderten wurden einige

Veränderungen im Renaissancestil vorgenommen, absolut sehenswert ist der Ratssaal mit seinem gotischen Holzgewölbe, leider durfte man nicht fotografieren.

Rechts an das Rathaus angebaut, ein weiteres Glanzlicht der Brügger Schätze, die Basilika des Heiligen Blutes.

 Der Sage nach brachte ein Graf bei der Rückkehr von den Kreuzzügen 2 Tropfen Blut von Jesus Christus mit, zu deren Ehren diese Basilika erbaut wurde. Jährlich findet eine Prozession des Heiligen Blutes statt.

Links das dreigiebelige Renaissancegebäude mit den goldenen Verzierungen ist die "Alte Kanzlei", in der früher Gerichtsverhandlungen stattfanden.

Rathaus und alte Kanzlei sind mit einem sehenswerten Torbogen verbunden.

Belgien, Brügge Alte Kanzlei Rathaus
Die Alte Kanzlei

Die Alte Kanzlei von Brügge mit vergoldeten Friesen und Giebeln

Belgien, Brügge Rathaus
Der Torbogen zwischen Rathaus und Kanzlei

Der Gerichtshof wurde 1727 im klassizistischen Stil erbaut

Belgien, Brügge Gerichtsgebäude

Unser Stadtbummel durch die historische Kulisse von Brügge führt uns zum Arendshof, mysteriöse Kunstwerke unter alten Bäumen und die malerische Bonifaciusbrug, eine Brücke voller Romantik über eine kleine Gracht umgeben von historischen Kleinoden erwarten uns.

Die apokalyptischen Reiter auf dem Arendshof in Bronze gegossen, bewachen den Platz vor den Beginenhöfen, einem Kleinod der Weltkulturerbes und den Zugang zu einem der romantischsten Schätze in Brügge, die Bonifaciusbrug.

Bonifaziusbrücke in Brügge Belgien
Die Bonifaciusbrug
Brügge  Bonifaciusbrücke Arendshof
Die Bionifaciusbrug
Brügge Grachten

Als Besucher von Brügge kann man gelassen durch die nahezu verkehrsfreien Gassen bummeln, sich eine entspannte Kutschfahrt gönnen oder eine Bootstour durch die Grachten unternehmen und die Stadt aus der vielleicht romantischsten Perspektive ansehen. Auf jeden Fall wird Brügge ein einprägsames Erlebnis sein.

Auf so einer kurzen Reise, wie ich sie gemacht habe, kann man sich erst mal nur einen ersten Eindruck von den Sehenswürdigkeiten verschaffen, es gibt noch soviel zu sehen, die Museen, die Beginenhöfe, die Kirchen...

Ein Reisebericht kann niemals vollständig sein, aber man kann sich ja das Vergnügen bereiten und wieder einmal hinfahren.

Hier noch einige Impressionen von Brügge zum Abschied.

Liebe Besucher, ich freue mich darauf Ihnen von einer meiner nächsten Garten oder Städtereise wieder viele Fotos von den Sehenswürdigkeiten zeigen zu dürfen. Bis Bald.

Herzliche Grüße

Ihre Miss Ellie

Miss Ellies Reise Blog

Teilen Sie den Reisebericht mit Ihren Freunden

https://www.misselliesreiseblog.com/2018/09/06/brügge-antike-und-gegenwart/

 

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0