Die außergewöhnlichen Eibenhecken in Dottington Place Gardens
Sehenswürdigkeit englischer Gartenkunst Doddington Place Gardens
![](https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=568x10000:format=jpg/path/se3715dd62f6dc038/image/id0286cb147bf756c/version/1537807709/image.jpg)
Auf meiner diesjährigen Reise nach England hatte ich das Glück einige Gärten ansehen zu dürfen, die als besonderer Geheimtip gehandelt werden. Nur unsere kleine Reisegruppe war jeweils, fast wie zu einer Privataudienz, eingeladen sich an den großartigen Parks der alten Herrensitze zu erfreuen. Stets wurden wir erwartet, sehr nett begrüßt und durch die Anwesen begleitet. Mal war es der stolze Besitzer, mal der Head Gardener der uns auf die Besonderheiten hinwies und die sehr fachkundige Gartenführerin Frau Anja Birne erwies sich als charmante und herzliche Reisebegleiterin.
Das beeindruckendste an Dottington Place Gardens sind die außergewöhnlichen Eibenhecken
Stellen Sie sich vor 1,6 Kilometer Hecken ziehen sich durch den Garten.
Nich akkurat gestutzt und in geometrische Formen geschnitten wie in allen anderen englischen Gärten, nein in weichen wolkenförmigen Gebilden scheinen sie über dem Rasen zu schweben. Die skurrilen Formen verdanken sie einer mutigen Entscheidung, nämlich die Natur so zu lassen wie sie in langen Kriegsjahren gewachsen ist.
Die Eiben in Dottington Garden um 19oo gepflanzt, waren bis 1940 schon zu stattlichen Bäumen herangewachsen, stets ordentlich getrimmt wie es sich für englische Hecken gehört. In und nach den Kriegsjahren standen keine Gärtner zur Verfügung die die kilometerlange Eibenhecke pflegen und schneiden konnten. Die Bäume waren nach allen Seiten gewachsen. Statt eines radikalen Schnittes griff der damalige Besitzer John Oldfield nur behutsam ein und formte so sanft diese ungewöhnlichen Formen. Und gerade das macht den Charme dieses Gartens aus, wie eine gutmütige Riesenschlange schlängelt sich die Hecke durch den Garten. Einfach zauberhaft anzusehen.
Eine ganze Armada von Gärtnern ist im Frühjahr wochenlang damit beschäftigt auf hohen Obstbaum Leitern das riesige Tier zu bändigen zu scheren und in Form zu bringen
Auf dem feuchten Waldgrund gedeihen Azaleen, Rhododendron, Kamelien und tupfen mit leuchtenden Farben die Wege durch den lichten Wald.
Schattenstauden und Zwiebelblüher bilden die zauberhaften farbigen Unterpflanzungen
![](https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=223x1024:format=jpg/path/se3715dd62f6dc038/image/ibcde7c75d94ec035/version/1537807713/image.jpg)
Mit großer Freude, Humor und Sachkenntnis ist die Head Gardenerin, Lucie mit den blauen Haaren durch "Ihren Garten" gegangen. Ein solch großes Anwesen immer in Schuss zu halten ist schon eine große Herausforderung.
Der Edwardianische Steingarten und der Senkgarten mit Staudenbeeten wurde gerade neu gestaltet.
Wie zum Beweis, dass sie Eiben auch geometrische Schnitte verpassen können, gibt es rund um das Landhaus strenge Formschnitte.
Das viktorianische Herrenhaus Doddington Place ist im Besitz der Oldfield Familie
Es ist ein großes Vergnügen englische Landsitze wie Dottington Place Gardens anzusehen und durch den wunderbaren Garten mit der überaus ruhigen Atmosphäre zu spazieren. Vielen Dank für die Gastfreundschaft.
Liebe Besucher, ich freue mich darauf Ihnen viele Fotos von den Sehenswürdigkeiten anderer romantischer englischer Parks und Gärten zeigen zu dürfen.
Teilen Sie diesen Bericht mit Ihren Freunden:
https://www.misselliesreiseblog.com/2018/08/20/gartenreise-england-romantisches-doddington-place-gardens/
Great Dixter Garden, Sissinghurst Castle, Hole Park and Gardens, Pashley Manor, Chelsea Flower Show in London und noch viel mehr. Bis Bald.
Herzliche Grüße
Ihre Miss Ellie
Kommentar schreiben