Schloss Drachenburg

Die Geschichte von dem märchenhaften Schloss Drachenburg

Das Schloss Neuschwanstein des Siebengebirges

Nicht der Bayernkönig hat sich dieses Märchenschloss bauen lassen, nein, ein reicher Geschäftsmann hat sich im Siebengebirge diesen Traum erfüllt

Schloss Drachenburg im Siebengebirge mit Blick auf Bonn und das Rheintal
Schloss Drachenburg im Siebengebirge mit Blick auf Bonn und das Rheintal

Einen tollen Platz hat er sich ausgesucht, der Herr Sarter, hoch über dem Rheintal, im Schutz der sieben Berge, für sein Schloss mit den vielen Verzierungen, Zinnen, Erkern, Türmchen und Türmen

Schloss Drachenburg  Sehenswürdigkeit Siebengebirge Königswinter am Rhein

Die Kölner Heinzelmännchen müssen hier mitgewirkt haben, oder doch die sieben Zwerge ?  In einer märchenhaften Bauzeit von nur drei Jahren hat der reiche Seidenhändler, Finanzfachmann und Börsenspekulant Sarter von 1882 bis 1884 diese Villa bauen lassen. Ja, es sollte seine private Villa sein, ein repräsentatives Domizil, wenn Herr Sarter von seinem Lebensmittelpunkt Paris aus, zu seiner Geburtsstadt Bonn reiste. 

Prächtig ist es geworden, das Schloss Drachenburg, mit seinen vielen Verzierungen, Zinnen, Türmchen Erkern und Türmen. Die einmalige Lage am Fuße des sagenhaften Drachenfelsens im wunderschönen Siebengebirge erlaubte Herrn Sarter einen wunderbaren Blick auf den Rhein und seine Heimatstadt Bonn.

Mittlerweile war er Kraft seines Einflusses in der Gesellschaft und seines Geldes in den Adelsstand eines Barones erhoben worden.

Schloss Drachenburg  Sehenswürdigkeit Siebengebirge Königswinter am Rhein
Blick von Schloss Drachenburg Richtung Norden nach Bonn
Schloss Drachenburg  Sehenswürdigkeit Siebengebirge Königswinter am Rhein
Blick von Schloss Drachenburg Richtung Süden auf die Rheininseln Grafenwerth und Nonnenwerth.

Die Architekten entwarfen im Stil des Historismus ein Ensemble das sich an vergangenen Epochen orientierte, Elemente von mittelalterlichen Burgen, der Frühgotik und der Renaissance finden sich an der reich geschmückten Architektur. Die Kaiserzeit mit ihrem Einfluß auf Kunst und Kultur spiegelt sich ebenso in diesem Bauwerk.

Die lebhafte Gestaltung durch unterschiedliche Steinarten, von Trachyt und grauem Latit aus dem Siebengebirge und die Gliederung mit Vorsprüngen und Erkern sind sehr eindrucksvoll. In feinen Sandstein modelliert, ist das Schloss mit unzähligen Rosetten, Balustraden und Figuren  verziert. 20 Fachfirmen mit vielen Mitarbeitern und über 20 Künstler waren mit der Ausführung beauftragt.

Goldene Hirsche bewachen den Eingang  auf der Venus Terrasse mit dem schön gestalteten Garten an der Südseite des Schlosses.

In dem Märchenschloss hat Baron von Sarter niemals gewohnt, neben dem Aussehen, ist  auch das eine bemerkenswerte Parallele zu dem Schloss Neuschwanstein des Bayernkönigs Ludwigs II. 

Holzvertäfelte Wände mit reichen Schnitzarbeiten, Intarsienparkett und üppige Wandmalereien beeindrucken die Besucher.

In diesem Saal finden Konzerte und Ausstellungen statt, man kann sich hier aber auch eine lange prächtige Tafel für Hochzeiten und andere besondere Anlässe decken lassen.

 Die phantasievolle Bemalung der Decke des Turmzimmers

Schloss Drachenburg  Sehenswürdigkeit Siebengebirge Königswinter am Rhein

Die prachtvolle außergewöhnliche  Gestaltung des Treppenhauses

Schloss Drachenburg  Sehenswürdigkeit Siebengebirge Königswinter am Rhein

Im Lauf der Geschichte hat das Schloss Drachenburg schon etliche Veränderungen erfahren, es war unter anderem katholische Heimschule,

damals wurden alle kostbaren Inneneinrichtungen herausgerissen, es war

Adolf Hitler Schule, wurde im 2. Weltkrieg stark zerstört, stand lange Zeit leer und verwahrloste, es sollte sogar abgerissen werden! Bürobauten sollten dort errichtet werden. Bis der Privatmann Paul Spinat 1970 das Schloss dem Land abkaufte. Herr Spinat nahm skurrile Veränderungen im Inneren vor, ließ nach seinen Vorstellungen die Wände übermalen und vieles mehr. 

Statt mit einer Kutsche oder dem Esel, wie es damals durchaus noch üblich war, fuhr der Herr Spinat mit seinem goldenen Rolls Royce den steilen Drachenberg hinauf.

1990 verließen ihn aber wohl die finanziellen Kräfte, das Land 

Nord Rhein Westfalen kaufte ihm das Schloss für eine D-Mark ab.

Wieder stand es lange Zeit leer, durfte aber besichtigt werden, bis eine

umfangreiche und teure Renovierung den Glanz, wie er sich heute zeigt, wieder herstellte. Ein neues Schieferdach mußte her, der Sandstein war an vielen Stellen marode, die Malereien wurden neu gestaltet und vieles mehr. Diesmal brauchten die Heinzelmännchen allerdings 12 Jahre für die Bauarbeiten. Aber es hat sich gelohnt, an dieser exponierten Stelle im Siebengebirge, die das ganze Rheintal überblickt , steht weithin sichtbar, das wieder prächtig aussehende Schloss Drachenburg. Mit der ältesten Zahnradbahn Deutschlands, der Drachenfelsbahn kann man sich bequem zu einem Besuch hinauf fahren lassen.


1882 etwa zur Bauzeit des Schlosses, wurde mit dem Bau der Drachenfelsbahn begonnen

Schloss Drachenburg  Sehenswürdigkeit Siebengebirge Königswinter am Rhein

Bis vor kurzem durfte man noch mit dem Esel die steile Strecke zum Drachenfels hinauf reiten, 

heute ist das nicht mehr erlaubt

Millionen Menschen wurden schon mit Deutschlands ältester Zahnradbahn bequem den Berg hinauf befördert. Nicht nur Kinder lieben das. Schloss Drachenburg liegt an der Mittelstation, dann geht es weiter den Berg hinauf zum Drachenfelsen und der Burgruine

Über den sagenhaften Drachenfels berichte ich ein andermal, das ist eine dramatische und spannende Geschichte.

Schloss Drachenburg ist von einem sehenswerten Park umgeben, hier werden Konzerte und exklusive Veranstaltungen abgehalten .

Das ganze Schloß kann man übrigens mieten für eine Hochzeit oder einen anderen besonderen Anlass, die Räume und das Catering sind sehr stilvoll. Für normale Ausflügler gibt es ein nettes Restaurant mit Terrasse und Rheinblick..

Schloss Drachenburg  Sehenswürdigkeit Siebengebirge Königswinter am Rhein

Ganz besonders gerne erinnere ich mich an die nostalgische Kirmes, ein Kettenkarussell, eine Schiffschaukel, Hau den Lukas und Schießbuden gab es, die Kinder hatten mächtig Spass.

Dieses ganze traumhafte Ensemble von Landschaft, Schloss und Park kommt in jüngster Zeit zu besonderer Ehre als Kulisse für Fernseh- und Filmproduktionen, wo würde z.B. auch Bares für Rares besser hinpassen als in dieses Märchenschloss. 

Schloss Drachenburg  Sehenswürdigkeit Siebengebirge Königswinter am Rhein
Schloss Drachenburg und die Zahnradbahn

Ein weiteres Highlight sind die Lichtinstallationen die Schloss Drachenburg magisch verzaubern

Schloss Drachenburg  Sehenswürdigkeit Siebengebirge Königswinter am Rhein
Illumination der Drachenburg von Lichtkünstler Wolfgang Flammersfeld

Besonders romantisch ist das Siebengebirge im Winter

wenn Schloss Drachenburg zum Weihnachtsmarkt "Einzigartige Weihnacht" einlädt

Schloss Drachenburg  Sehenswürdigkeit Siebengebirge Königswinter am Rhein
Schloss Drachenburg im Winterzauber

Mit diesen Winterimpressionen rund um die zauberhafte Landschaft der Drachenburg, beende ich meinen Bericht.

Sie können ihn hier mit Ihren Freunden teilen

https://www.misselliesreiseblog.com/2018/10/18/schloss-drachenburg/

PS. Das Schloss und den Park kann man rund ums Jahr besichtigen und für besondere Anlässe auch mieten.

Liebe Besucher, ich hoffe dass Ihnen diese Fotos von dem einzigartigen Schloss Drachenburg am Rhein gefallen haben.

Ich freue mich darauf Ihnen von einer meiner nächsten Reiseziele wieder viele Fotos von Sehenswürdigkeiten zeigen zu dürfen.

Herzliche Grüße Ihre

Miss Ellie

 

Miss Ellies Reise Blog

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0