Die außergewöhnlichen Gärten von Schloss Trauttmansdorff
Schloss Trauttmansdorff, hoch über Meran blickt auf die exotischen Gärten wie in einem natürlichen Amphitheater und mit grandiosen Ausblicken in die Berg Landschaft
![Schloss Trauttmannsdorf hoch über Meran](https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=684x10000:format=jpg/path/se3715dd62f6dc038/image/i24d7254e2f5cb584/version/1553529026/image.jpg)
Um 1300 entstand hier eine Burg, die die Adelsfamilie Trauttmansdorff 1543 kaufte und später großzügig erweiterte. Nach wechselvoller Geschichte war die Burg dem Verfall preis gegeben, bis im Jahr 1846 ein gleichnamiger Verwandter, Joseph Trauttmansdorff, das Gebäude übernahm und im großen Stil erweiterte und es fortan Schloss Trauttmansdorff nannte.
Kaiserin Sissi erhob Meran und das Schloss Trauttmansdorff zum Kurort
![Kaiserin Sissi Österreich in Meran Trauttmansdorff](https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=454x1024:format=jpg/path/se3715dd62f6dc038/image/i9643f7f0145b028f/version/1553529026/kaiserin-sissi-%C3%B6sterreich-in-meran-trauttmansdorff.jpg)
Kaiserin Sissi von Österreich war 1870 mit ihrer kranken Tochter hier zu Gast, als das Mädchen genas erhob man Meran zum Kurort.
Schloss Trautmannsdorf besuchte sie noch einige Male.
Im Garten hat man ihr ein Denkmal errichtet.
Danach erlebte das Schloss wieder schlechte Zeiten, 2 Weltkriege forderten Tribut bis man erst in den 1990er Jahren das Anwesen zu neuem Leben erweckte, der Garten wurde umgestaltet. Das gelang so gut, daß 2005 die Gärten von Schloss Trauttmansdorff als schönste "Landschaften Südtirols" ausgezeichnet wurden.
Im "Touriseum" dem Museum für Tourismus befindet sich heute ein vergnügliches Erlebnismuseum
![Meran Schloss Trauttmansdorff](https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=664x10000:format=jpg/path/se3715dd62f6dc038/image/i072d27a2137ae0c0/version/1553529026/meran-schloss-trauttmansdorff.jpg)
Am steilen Hang legten die Gärtner von Schloss Trauttmansdorff einen fantastischen Garten an.
Mediterrane Pflanzen, Palmen, Zitrusfrüchte, Olivenbäume, Zypressen, Oleander, Kamelien und Magnolien gedeihen im Südtiroler Klima trefflich. Auf kunstvoll angelegten Serpentinen Wegen spazieren die Besucher vom Schloss hinunter bis zum Teich, vorbei an Beeten mit Raritäten aus aller Welt. Das ganze Areal ist in vier Gartenwelten aufgeteilt, in den Waldgärten finden sich Nadelhölzer aus Nordamerika und Asien, Reis und Teeterrassen, in den Sonnengärten duften Lavendel, Rosmarin und Zitrusfrüchte, der Garten Südtirols präsentiert Flaumeichen, Buchen und Kastanienhaine, schließlich betonen noch die Wasser und Terrassengärten den Berghang.
Auf jeder Ebene des Gartens erschließt sich ein anderer Blick auf die umliegenden Bergwelt und die grandiose Landschaft.
Es muss sehr aufwändig gewesen sein an diesem steilen Hang all die Terrassen und Mauern zu errichten, den Teich und die Beete anzulegen.
Von Wein überrangte Pergolen, Beete mit Artischocken, Farnen, Ringelblumen, Astern und Rosen hangeln sich am Berg entlang und führen auf verschlungenen Pfaden, wo es in jeder Biegung etwas außergewöhnliches zu entdecken gibt , bis hinunter zum Teich.
Sogar einen Irrgarten hat man dem Berg in Meran an Schloss Trauttmansdorff abgerungen, einen Renaissancegarten, einen englischen Cottage Garten und einen Kakteengarten
Kleine Bäche und Wasserspiele begleiten den Weg von Schloss Trauttmansdorff hinab bis zum großen Seerosenteich, auf dem sich die Lotusblüte geheimnisvoll entfaltet
Am Seerosenteich von Schloss Trauttmansdorff trinkt man seinen Kaffee in einem eleganten Pavillon mit Blick auf die Seebühne wo man auch Konzerte genießen kann.
Die Gärten sind vom 30. März bis zum 15. November geöffnet
Im geschützten Klima vom Meraner Tal am Fuße der Dolomiten, gedeihen in den riesigen Obstplantagen nicht nur Äpfel, Birnen, Pfirsiche und Wein, auch die vielen seltenen Gewächse die in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff zusammen getragen wurden profitieren von der Wärme.
Von dem Städtchen Meran und dem Obstanbau werde ich ein anderes Mal berichten.
Wenn Sie einmal vom Brenner Richtung Süden unterwegs sind, nehmen Sie den kleinen Umweg nach Meran, das Tal ist breit und einladend gesäumt von den Südtiroler Alpen, die Stadt für ihre Heilbäder und Gebäude im Jugendstil bekannt.
Wanderer, Mountainbiker, Kletterer und Wintersportler finden hier beste Bedingungen, die Weinfeste im Herbst sind besonders beliebt.
Ich hoffe, daß Ihnen mein Reisebericht von den Gärten des Schloss Trauttmansdorff gefallen hat und würde mich freuen, wenn Sie diesen Bericht mit den Sehenswürdigkeiten und den vielen Fotos mit Ihren Freunden teilen
Kommentar schreiben